Skip to main content

11. Oktober 2022, 16. November 2022, 15. Dezember 2022 und 24. Januar 2022 19.30 - 21.00 Uhr

Welche fruchtbaren Impulse gehen von der ökumenischen Glaubensgemeinschaft in Taizé für das gegenwärtige kirchliche Leben aus?

Taizé-Gesprächskreis
mit Michael Kunze, Christine Bußhardt und Ingo Hanke

Der ehemalige Taizé-Bruder Michael Kunze, die Pastoralrefentin Christine Bußhardt und der evangelische Theologe Ingo Hanke laden als ökumenisches Team zu vier Gesprächsabenden über die Glaubensgemeinschaft von Taizé und ihren Gründer Roger Schutz ein. Denn bis heute haben unzählige Suchende – vor allem junge Menschen – durch die Begegnung mit Taizé eine lebendige Berührung mit den Quellen des christlichen Glaubens erfahren. Die Impulse von Taizé wirken weiterhin ungebrochen und sind vielfältig. Im Rahmen des synodalen Prozesses wird der Frage nachgegangen: Was lässt sich von Taizé lernen, um kirchliches Leben lebendig zu erhalten und zu erneuern.
Die Termine sind in 4 Themen unterteilt:

  • Taizé als Ort gelebter Spiritualität
  • Taizé als Lebensgemeinschaft
  • Zuhören, Begleiten, Seelsorge
  • Leidenschaft für gelebte Ökumene

Moderatoren

Michael Kunze: Krankenhausseelsorger (CHEM) in Rente, zuvor Mitarbeiter in der Schengen-Peace-Foundation, stellvertrender Geschäftsführer im Europäischen Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle in Mettlach, Büroleiter in der Van Tai Ledermode in Essen, Jugend- und Heimerzieher in Seckach (Odenwald), 16 Jahre frère de Taizé, Studium Katholische Theologie, geboren 1953 in Essen

 

Christine Bußhardt: "Taizé ist eine wichtige Quelle für meine Spiritualität"
Christine Bußhardt, Studium Katholische Theologie in Freiburg, Pastoralreferentin im Dekanat Süden-Ost, Vizepräsidentin der Bischöflichen Frauenkommission,
mit Taizéliedern groß geworden, regelmäßig zu Gast in Taizé als Begleiterin von Jugend-und Erwachsenengruppen, animiert regelmäßig Taizé-Gebete in den Pfarreien Hesper-Réiser-Weiler und Beetebuerg-Fréiseng

 

Ingo Hanke: Mitarbeiter des Centre de formation diocésain Jean XXIII, ausgebildet zum evangelischen Theologen und Pfarrer, Pfarrdienst – und Krankenhausseelsorgeerfahrungen, Erwachsenenbildung seit 2007 im Bereich Ökumene und interreligiöser Dialog, dreimonatiger Aufenthalt in Taizé und regelmäßige Besuche

Wo?

1, rue Dr. Jos Peffer
L – 2319 Howald

Kooperation

PFARREI
HESPER-RÉISER-WEILER DISCIPLES D’EMMAÜS